Nur wer weiß wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält, die breite Palette an technischem Gerät sicher und effektiv bedient und somit in der Lage ist Aufträge richtig umzusetzen, trägt zum Einsatzerfolg einer Feuerwehr bei und kommt nach erfolgreichem Einsatz wieder gesund nach Hause. Natürlich müssen oben genannte Fertigkeiten erst erlernt, und was viel schwieriger ist, auf Dauer erhalten bleiben. In diesem Bereich sollen die verschiedenen Arten der Ausbildung und dereren Umsetzung bei der Freiwilligen Feuerwehr Theresienfeld beschrieben werden. Auch Berichte und Fotos zum aktuellen Ausbildungsgeschehen sind in diesem Abschnitt zu finden.

Grundausbildung

Nach der Aufnahme in die Feuerwehr startet das neue Mitglied mit der Grundausbildung. Diese ist seit einigen Jahren bundesweit einheitlich geregelt und stützt sich auf das Handbuch für die Grundausbildung des ÖBFV [1]. In den rund 90 Ausbildungseinheiten wird dem Teilnehmer grundlegendes Wissen für seine Tätigkeiten im Feuerwehrdienst vermittelt. Punkte wie Organisation der Feuerwehr, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Atem- und Körperschutz, Nachrichtendienst, Brand- und Löschlehre oder taktische Einheiten sind Inhalte dieser Ausbildung. Im Unterabschnitt 3 (bestehend aus Theresienfeld, Matzendorf, Hölles, Felixdorf, Sollenau, BF Stora Enso) werden Teile aus dem Handbuch gemeinsam vorgetragen und die dazugehörigen praktischen Übungen abgehalten. Der Zeitaufwand für die Grundausbildung beträgt etwa 100 Stunden. Jede absolvierte Ausbildung wird in einem Laufzettel dokumentiert. Abschluss der Grundausbildung ist das Modul "Abschluss Truppmann" bei welchem der Wissensstand während eines kurzen "Prüfungsgesprächs" abgefragt wird.  Bei erfolgreicher Absolvierung des Gesprächs stehen dem Teilnehmer weiterführende Ausbildungsmodule offen.

Weiterführende Ausbildung

Die Module "Funk", "Atemschutzgeräteträger" und "Grundlagen Führung" werden oft als erweiterte Grundausbildung bezeichnet und von den meisten Feuerwehrmitgliedern im  Anschluss an die Truppmann Ausbildung absolviert. Diese Module werden im Feuerwehrbezirk angeboten. Bereits nach der abgeschlossenen Grundausbildung gibt es die Möglichkeit an Lehrgängen an der NÖ Landesfeuerwehrschule[2] teilzunehmen. Es können Kurse in den Bereichen "Technik", "Schadstoff", "Vorbeugender Brandschutz", "Wasserdienst", "Führen" uvm. besucht werden.  Somit stehen dem geneigten Feuerwehrmitglied alle Wege offen sich nach seinen Interessen zu entwickeln.

Interne Ausbildung

Weiteres wird Jahr für Jahr ein Ausbildungsplan erarbeitet. In diesem werden Übungen und Schulungen welche Feuerwehrintern abgehalten werden eingetragen. Hier kann auf besondere Einsatz(gebiet)- und Ausbildungsschwerpunkte und den Ausbildungsstand der Mannschaft Rücksicht genommen werden. Als Schwerpunkte wären an dieser Stelle die B21-Nordspange mit teilweise schweren Verkehrsunfällen oder die Landesberufsschule zu nennen.


Ausbildungsprüfungen

Als Festigung des Gelernten gibt es die Möglichkeit Ausbildungsprüfungen zu absolvieren. Vom niederösterreichischen Landesfeuerverband [3] gibt es Richtlinien für die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz, sowie die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz welche im Zweijahresabstand in 3 Stufen (Bronze, Silber, Gold) abgelegt werden können. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Wr. Neustadt gibt es eine Richtlinie zur Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst. Auch diese Prüfung kann in 3 Stufen absolviert werden. 

Leistungsbewerbsabzeichen

Im Gegensatz zu Ausbildungsprüfungen stellt bei Leistungsbewerben auch die sportliche Komponente einen wichtigen Bestandteil dar. Neben Gruppenbewerben wie dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber, gibt es auch Einzelbewerbe wie das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen oder das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Auch zum Thema Wasserdienst und Strahlenschutz gibt es Leistungsbewerbsabzeichen.

 

[1] Handbuch für die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehren, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, http://85.125.85.170/handbuch/, Stand 25.03.2015
[2] Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule, www.feuerwehrschule.at, Stand 25.03.2015
[3] Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband, www.noelfv.at, Stand 25.03.2015

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.