Das Strahlrohr war der Themenschwerpunkt bei der Sprintübung am 8. Mai.
Das Strahlrohr war der Themenschwerpunkt bei der Sprintübung am 8. Mai.
19 Kameraden übten parallel an 4 Löschleitungen mit HD-Rohren, Hohlstrahl- und CMM-Strahlrohr die Bedienung und Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung im Innenangriff.
Ziel der Ausbildungseinheit war es, die Abgabe und das Lenken gezielter Sprühstrahlstöße, die Handhabung der unterschiedlichen Schaltorgane an den Strahlrohren zu vertiefen und wo vorhanden, die Mannschutzbrause zu aktivieren.
Die 3er Trupps übten weiters die Vorwärtsbewegung im Seitenkriechgang und die Aufgabenverteilung Strahlrohführer, Truppführer und Truppmann.
Nach exakt einer Stunde Übungszeit bei sommerlichen Temperaturen beendete Übungsleiter FT Schuch die Ausbildung für die mehr oder weniger durchnässten Kameraden.
19 Kameraden übten parallel an 4 Löschleitungen mit HD-Rohren, Hohlstrahl- und CMM-Strahlrohr die Bedienung und Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung im Innenangriff.
Ziel der Ausbildungseinheit war es, die Abgabe und das Lenken gezielter Sprühstrahlstöße, die Handhabung der unterschiedlichen Schaltorgane an den Strahlrohren zu vertiefen und wo vorhanden, die Mannschutzbrause zu aktivieren.
Die 3er Trupps übten weiters die Vorwärtsbewegung im Seitenkriechgang und die Aufgabenverteilung Strahlrohführer, Truppführer und Truppmann.
Nach exakt einer Stunde Übungszeit bei sommerlichen Temperaturen beendete Übungsleiter FT Schuch die Ausbildung für die mehr oder weniger durchnässten Kameraden.