Modul: Grundlagen Führung X/2018

Von 13.10. - 14.10.2018 absolvierten 28 Kameraden aus dem Bezirk Wr. Neustadt das Modul "Grundlagen Führung" in Theresienfeld. Dies war die zweite Durchführung nach der Überarbeitung des Lehrganges. Nach theoretischen Einheiten zum Thema "Die Feuerwehr – Organisation und Struktur" und "Führungsgrundsätze" folgten am ersten Tag noch vier Praxisstationen, von deren Umsetzung sich auch Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter FVPräs Armin BLUTSCH bei einem Kurzbesuch überzeugte:
Sicherungsmaßnahmen Technischer Einsatz

Unter dem Titel „Sicherungsmaßnahmen Technischer Einsatz“ wurde die 2. Sprintübung abgehalten, welche mit 14 Teilnehmern bestens besucht war. Nach der Einführung durch SB Rauscher Lisa mit einer Präsentation über persönliche Schutzausrüstung und Absichern von Einsatzstellen wurden von LM Fabian Fromwald spezielle Sicherungs- und Stabilisierungsmaßnahmen erläutert.
Schneide- und Trennwerkzeuge

"Schneide- und Trennwerkzeuge" war das Übungsthema der Gesamtübung am 04.10.2018. Bei 2 Stationen wurde den Teilnehmern zur Auffrischung die vorhandenen Geräte vorgeführt und bei praxisbezogenen Objekten konnte jeder einzelne die Werkzeuge in Betrieb nehmen und testen. Auch mittels Kran wurde wie bei einem Spannungssimulator Holz bin den verschiedenen Lagen geschnitten, um für Sturmeinsätze vorbereitet zu sein.
Erste Sprintübung des 2. Übungs-Semesters

Am 11.9.2018 fanden sich 16 Kameraden zur ersten Sprintübung des 2. Halbjahres ein. Angeleitet von den Gruppenkommandanten HLM Gerhard Lakits und OLM Harald Graner, wurden alle Einsatzfahrzeuge genau unter die Lupe genommen. Während bei den jüngeren Kameraden die Festigung des Erlernten im Fokus stand, konnten die erfahreneren Kameraden ihre Aufmerksamkeit auf Umbauten und Optimierungen der Beladepläne lenken.
KHD 3/21 übt Erdbebenszenario

Der 3. Zug der 21. Katastrophenhilfsdienst Bereitschaft (KHD 3/21) kann in unterschiedlichen Formationen aufgestellt werden. Die Kräfte kommen hierbei immer aus dem Feuerwehrabschnitt Wr. Neustadt-Nord. Am Samstag den 08.09.2018 übten, unter Leitung von ABI Raphael KOLLER und HBI Florian BARTL, die Formationen „Schwer Rüst“ und „Unwetter 3“ gemeinsam am Garnisonsübungsplatz Blumau. Die Züge wurden von OBI Walter PFISTERER (Schwer Rüst) und ABI Markus SCHÜTTNER (Unwetter 3) geführt.