- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Aufbauend auf den Termin Ende November bei dem „der technische Einsatz“ behandelt wurde, folgte am Samstag, 05.12.2015 das Thema „der Brandeinsatz“ für die Kameraden in der Grundausbildung.
Auch bei dieser Ausbildungseinheit war das Ziel den Teilnehmern Basiswissen zu vermitteln, um sie für ihre ersten Einsätze zu rüsten. Der Anfang wurde im Lehrsaal gemacht: In einem Theorievortrag erfuhren die Teilnehmer die Grundlagen über den Brandvorgang (Verbrennungsdreieck), was „richtig Löschen“ bedeutet und die Einteilung Brennbarer Stoffe in Brandklassen. In einem weiteren Block lernten die Auszubildenden die Struktur der Löschgruppe und die Aufgaben der Trupps kennen.
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Am Samstag, 21.11.2015 starteten bereits 4 junge Feuerwehrkameraden in das neue Grundausbildungsjahr 2016. Ziel des Ausbildungstermins war es den motivierten Teilnehmern Basiswissen zum Thema „der Technische Einsatz“ zu vermitteln.
Zu Beginn wurde allgemeines Verhalten am Weg zum Einsatz, während des Einsatzes und nach dem Einsatz, in weitere Folge die Gefahren an der Einsatzstelle (4A – 1C -4E Regel) und Maßnahmen diese Gefahren abzuwehren besprochen. Auch Erklärungen zur Bekleidung und Grundlagen der Mechanik standen am Programm. Der letzte Teil der Theorieeinheit umfasste die Gliederung der Gruppe im Technischen Einsatz und die Aufgaben der einzelnen Trupps.
- Details
- von OLM GRANER Harald
Am 10.11.2015 fand eine Sicherheitsunterweisung für die Bedienung unseres Hochhubwagens im Feuerwehrhaus statt. 13 Kameraden erhielten einen theoretischen Überblick und führten die praktische Übungen am Gerät durch.
Nach einer Stunde erhielten alle Kameraden die Fahrbewilligung auf unseren Deichsel-Hochhubwagen und können diesen nun bei Bedarf im Feuerwehrhaus einsetzen.
- Details
- von OLM GRANER Harald
Am 3.11. 2015 fanden sich zahlreiche Kameraden zu einer Sprintübung mit dem Thema „Druckbelüftung“ im Feuerwehrhaus ein. Der erste Teil war eine kurze Auffrischung zur Theorie dieser taktischen Einsatzmaßnahme welche von OLM Harald Graner gehalten wurde. Besonders wurde auf das Führungsverfahren im Zuge einer geplanten Belüftungsmaßnahme Augenmerk gelegt.
- Details
- von EBI Gerhard SCHOLZ
Am 29.10.2015 veranstaltete die Feuerwehr Theresienfeld eine Funk- und Fahrübung. Ziel dieser Übung war der richtige Funkverkehr bei größeren Einsätzen, das Auffinden verschiedener Einsatzadressen und der Aufbau einer Einsatzleitung im Dienstzimmer der Feuerwehr Theresienfeld. Das Dienstzimmer wurde mit 2 Kameraden besetzt und diese mussten erst telefonisch die vorgegebenen Einsätze entgegennehmen, auf die Fahrzeuge aufteilen und dokumentieren.
Unterkategorien
Sachgebiete
Ein Überblick der Sachgebiete bei der Feuerwehr Theresienfeld.
Bürgerservice
Ausbildung
Nur wer weiß wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält, die breite Palette an technischem Gerät sicher und effektiv bedient und somit in der Lage ist Aufträge richtig umzusetzen, trägt zum Einsatzerfolg einer Feuerwehr bei und kommt nach erfolgreichem Einsatz wieder gesund nach Hause. Natürlich müssen oben genannte Fertigkeiten erst erlernt, und was viel schwieriger ist, auf Dauer erhalten bleiben. In diesem Bereich sollen die verschiedenen Arten der Ausbildung und dereren Umsetzung bei der Freiwilligen Feuerwehr Theresienfeld beschrieben werden. Auch Berichte und Fotos zum aktuellen Ausbildungsgeschehen sind in diesem Abschnitt zu finden.